

Uns schickt der Himmel
Joballtag von Fluglotsinnen und Fluglotsen
Du möchtest einen verantwortungsvollen Job, in dem kein Tag wie der andere ist? Dann check bei uns ein. Denn als Fluglotsin bzw. Fluglotse sorgst du für Sicherheit am Himmel. Du arbeitest Hand in Hand mit Pilotinnen und Piloten und leitest sie gekonnt ans Ziel. Unterstützt von hochspezialisierten Radardaten und Computersystemen.
Am Ende der Schicht weißt du, was du Wichtiges geleistet hast. Und dann heißt Feierabend wirklich Feierabend. Denn da der Job nur im Tower oder Center funktioniert, kannst du keine Arbeit mit nach Hause nehmen. Erfahre hier mehr über den abwechslungsreichen Alltag in der Flugsicherung:


Ein Tag als Fluglotse mit Tomatolix


Spannende Fakten über unsere Arbeit




Wegweisend in der Kontrollzentrale
In unseren Kontrollzentralen überwachen wir den gesamten deutschen Luftraum – mit Ausnahme der Flughäfen selbst. Dabei arbeiten immer eingespielte Teams aus Radar- und Koordinationslotsen zusammen. Während der Radarlotse zielgenaue Anweisungen an den Piloten weitergibt, steht der Koordinationslotse im engen Kontakt zu den Nachbarsektoren und übernimmt sämtliche Koordinationsaufgaben – beispielsweise bei Änderungen in der Streckenführung.




Alles im Blick im Tower
Fluglotsinnen und Fluglotsen im Tower steuern den Verkehr am und rund um den Flughafen. Die Platzlotsen sind dabei für die Start- und Landebahnen zuständig. Die Rolllotsen koordinieren die Bewegungen der Flugzeuge am Boden. Im Flughafennahbereich kontrollieren wir aber nicht nur große Verkehrsmaschinen. Auch Sichtflieger stehen mit dem Tower in Kontakt.
So sieht unser Arbeitsalltag aus


Damaris und Felix berichten an unserem Recruiting Day aus dem Arbeitsalltag in der Kontrollzentrale Langen.


Simon, Centerlotse
13:30 Uhr – Anfahrt
-
20-minütige Anfahrt mit dem Fahrrad
13:50 Uhr – Ankunft DFS
-
Headset (und momentan Computermaus) aus meinem Locker holen
-
Pausenplan checken auf mögliche Briefings oder welcher Kollege abzulösen ist
14:00 Uhr – Teambriefing
-
Supervisor/COS informieren über aktuelle sicherheitsrelevante Ereignisse (zum Beispiel Systemfehler/Gefahrenpotenziale), arbeitstechnische Entwicklungen (neue Regelungen/Vorgaben), Stellenausschreibungen, Sonderaufgaben, Ausblicke
-
Evtl. themenspezifische „Gastredner“ aus Safety-Büro, Bundeswehr o. Ä.
14:30 Uhr – Briefing Ende
-
Ablösen des Kollegen im OPS-Raum nach kurzer Übergabe: Arbeitsbeginn
16:00 Uhr – Pausenbeginn
-
Meine präferierte Pausengestaltung: mit Eis und Podcast/Wochenzeitung auf die Terrasse in die Sonne setzen
-
Alternativen wären Pausenraum mit TV/Ruheraum Serie gucken; Fitnessraum/Kickern bei längerer Pause; Beine vertreten auf Firmengelände; besonders beliebt im Frühdienst: „Powernap“ im Ruheraum; Snack in der Kantine essen
17:00 Uhr – Pausenende
-
Ablösen des Kollegen im OPS-Raum nach kurzer Übergabe
-
Arbeiten
18:30 Uhr – Pausenbeginn
-
Abendessen planen: mitgebrachtes Essen aufwärmen/zubereiten
-
Alternativ gehen mehrere Bestelllisten von Lieferdiensten im Kontrollraum rum, bei denen man mitbestellen kann
19:00 Uhr – Pausenende
-
Ablösen des Kollegen im OPS-Raum nach kurzer Übergabe
-
Arbeiten
20:15 Uhr – Pausenbeginn
-
Lieferdienst sehnsüchtig am Empfang begrüßen: Essen!
20:45 Uhr – Pausenende
-
Ablösen des Kollegen im OPS-Raum nach kurzer Übergabe
-
Arbeiten
22:00 Uhr – Feierabend
-
Headset/Maus/Tasse in den Locker legen
22:20 Uhr – Ankunft zu Hause


Felix, Centerlotse
13:25 Uhr – Abfahrt
-
S-Bahn Frankfurt City
13:40 Uhr – Ankunft
-
An der DFS-„eigenen“ S-Bahn-Haltestelle Langen Flugsicherung
13:45 Uhr – Briefing
-
Mittels elektronischem Briefingsystem auf den neusten Stand bringen bzgl. Verfahrensänderungen, Wetterbriefing etc., danach Headset und Kaffeetasse :) aus dem Fach holen
14:00 Uhr – Kurzer Blick auf den Pausenplan
-
Abzulösenden Kollegen finden, Übernahme der Position Radar (Funken mit den Piloten) am Sektor Paderborn Low, Übergabe zum aktuellen Verkehrsgeschehen und Absprachen mit benachbarten Sektoren
15:30 Uhr – Pause
-
Bei gutem Wetter gehe ich gerne eine Runde joggen im direkt an den Campus angrenzenden Wald, alternativ suche ich auch gerne den Fitnessraum auf
16:30 Uhr – Ablöse
-
Auf der Position Koordinationslotse (telefoniert/koordiniert mit umliegenden Sektoren) am Sektor Hamm
18:00 Uhr – Pause – Abendessen
-
Meistens habe ich vorher zubereitetes Essen dabei, welches ich in einer kleinen Küche im Mikrowellenofen aufwärme. Alternativ bietet unsere Cafeteria 1–2 warme Gerichte sowie kleine Snacks an. Außerdem finden sich auch immer Kollegen zusammen, um beim Lieferdienst zu bestellen
18:30 Uhr – Ablösen
-
Als Koordinationslotse am Sektor Paderborn High
20:30 Uhr – Pause
-
Wenn ich nicht am Sporttreiben oder Essen bin, verbringe ich meine Pausen am liebsten im Leseraum mit Lesen oder Serienschauen auf dem Tablet. Des Weiteren stehen auch noch zwei TV-Räume und ein Billard-Dart-Raum zur Verfügung
21:00 Uhr – Ablösen
-
Als Radarlotse am Sektor Hamm – Endspurt :)
22:00 Uhr – Feierabend
-
Tasse und Headset ins Fach und ab nach Hause


Familiäre Atmosphäre
Flugzeuge lotsen ist Teamwork. Dabei kann sich jeder auf den anderen verlassen. In einer konzentrierten Arbeitsatmosphäre arbeiten wir professionell und trotzdem locker miteinander. Wie in einer Familie halten wir zusammen und ziehen gemeinsam an einem Strang.
Zum guten Arbeitsklima trägt auch bei, dass alle wissen: Mein Job ist sicher. Denn wer die Ausbildung besteht, wird übernommen und bekommt eine Festanstellung mit Perspektiven für das gesamte Berufsleben.


Webgames zum Joballtag
Wie faszinierend der Joballtag von Fluglotsinnen und Fluglotsen ist, kannst du bei uns selbst testen. In kleinen Spielen, die ganz nah dran sind an der echten Fluglotsen-Arbeit. Beweise jetzt dein Können und führe zum Beispiel Flugzeuge sicher ans Ziel:




Mehr zum Ablauf der Fluglotsen-Ausbildung


Mehr zum Ablauf des dualen Fluglotsen-Studiums


Werde jetzt Teil unserer Luftfahrtfamilie
Die Fluglotsen-Ausbildung startet mehrmals jährlich. Du kannst dich also jederzeit bei uns bewerben. Idealerweise bewirbst du dich ein Jahr vor deinem gewünschten Ausbildungsstart. Bist du früher verfügbar, kannst du meist auch schneller starten.


Fragen zur Fluglotsen-Ausbildung?
Melde dich einfach bei:
Team Bewerbermanagement
+49 (0)6103 707-5155
lotsenausbildung@dfs.de
WhatsApp: 0162 254 1843