Überall zu Hause, wo wir gebraucht werden

Standorte der DFS

Die DFS kontrolliert den Luftverkehr im deutschen Luftraum: mit vier Kontrollzentralen und an allen 15 internationalen Flughäfen. Entsprechend sind unsere Standorte über das gesamte Bundesgebiet verteilt. Hier findest du Infos zu unserem Hauptsitz in Langen und unseren weiteren Standorten in ganz Deutschland.

Unser Hauptsitz in Langen

In Langen, im Herzen des Rhein-Main-Gebiets, liegt unser Hauptsitz. Hier befindet sich das „Center Langen“ – eines der größten Control Center Europas. Dazu unsere zentralen Managementbereiche, unser Technikzentrum, unser IT-Systemhaus, unser Forschungs- und Entwicklungszentrum sowie unsere DFS-Akademie. Mit seiner guten Lage, modernen Gebäuden sowie dem Kurpark-Charakter bietet unser Campus dabei ideale Bedingungen zum Arbeiten und Erholen.

Mehr zum Campus Langen

Unsere Center- und Tower-Standorte

Hamburg Bremen Berlin Dresden Leipzig/Halle Karlsruhe München Stuttgart Nürnberg Köln/Bonn Düsseldorf Hauptsitz Langen Frankfurt Münster/Osnabrück Hannover

Berlin

Mit einer Höhe von etwa 70 Metern erhebt sich der Tower über die Start- und Landebahnen und bietet eine hervorragende Sicht auf das gesamte Flughafengelände.

In diesem hochmodernen Kontrollturm gewährleisten mehr als 40 Fluglotsinnen und Fluglotsen den sicheren und reibungslosen Ablauf des Luftverkehrs.

Die Positionierung des Towers ermöglicht es, die gesamte Flughafeninfrastruktur sowie den Luftraum rund um Berlin präzise im Blick zu behalten.

Hier lässt es sich gut leben

Berlin bietet eine einzigartige Mischung aus kulturellem Angebot, Lebensqualität und einem pulsierenden Stadtleben. Die Kombination aus kulturellem Reichtum, einem aufregenden Stadtleben und einer hohen Lebensqualität macht die Hauptstadt zu einem begehrten Ort für alle, die sich in einer lebhaften und vielfältigen Umgebung niederlassen möchten.

Ein großer Reiz Berlins liegt in seiner lebendigen Kultur- und Kunstszene. Die Stadt ist ein Zentrum für Musik, Theater und Kunst, mit unzähligen Galerien, Museen und regelmäßigen Events. Besonders beliebt sind die vielen Straßenfeste und Festivals, die das ganze Jahr über stattfinden und ein buntes Spektrum an Erlebnissen bieten. Das Nachtleben ist ebenso legendär: Die Vielzahl an Clubs, Bars und Restaurants sorgt dafür, dass es nach Einbruch der Dunkelheit nie langweilig wird.

Zudem bietet Berlin eine hohe Lebensqualität bei vergleichsweise moderaten Lebenshaltungskosten. Die Stadt ist durchzogen von grünen Parks, Seen und Flüssen, die für Erholung und Freizeitaktivitäten im Freien sorgen. Besonders im Sommer zieht es viele Berliner und Neuankömmlinge an Orte wie das Tempelhofer Feld oder den Müggelsee, wo man entspannen oder Sport treiben kann.

Bremen

Unser Standort in Bremen nimmt mit seinem Area Control Center (ACC) und seinem Tower eine zentrale Rolle in der Überwachung des deutschen Luftverkehrs ein. 

Das ACC ist dabei unter dem Rufzeichen „Bremen Radar“ für die Überwachung des unteren Luftraums im Fluginformationsgebiet Bremen zuständig. Hier sind rund 500 Mitarbeitende tätig, die täglich bis zu 1.800 Flüge betreuen.

Am Flughafen Bremen befindet sich außerdem der Tower, der im Gebäude der DFS-Niederlassung Nord integriert ist. Er ist damit der einzige Tower in Deutschland, der direkt mit einem Center verbunden ist. Im 31 Meter hohen Tower arbeiten 15 Fluglotsinnen und Fluglotsen, die für etwa 32.000 Flugbewegungen jährlich verantwortlich sind.

Hier lässt es sich gut leben

Bremen, die Stadt an der Weser, präsentiert sich als eine faszinierende Symbiose aus Tradition und Moderne. Diese Stadt zieht sowohl Geschichts- als auch Kulturliebhaber in ihren Bann. Besonders hervorzuheben ist das charmante Altstadtviertel Schnoor, ein verwinkeltes Labyrinth aus mittelalterlichen Häusern, engen Gassen und urigen Cafés. Das Bremer Rathaus, eines der bedeutendsten Bauwerke der Gotik und der Weserrenaissance, und die beeindruckende Roland-Statue, die für Freiheit und die Rechte der Stadt steht, gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. In unmittelbarer Nähe steht die bronzene Skulptur der Bremer Stadtmusikanten, die an das berühmte Märchen erinnert. 

Die Stadt hat mehr Brücken als Venedig – über 600 Brücken führen über die Weser und zahlreiche Kanäle. Auch kulturell hat Bremen viel zu bieten. Von Museen, Theatern über Kunstgalerien bis hin zu Musikveranstaltungen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Der Bremer Bürgerpark, ein grünes Paradies im Herzen der Stadt, lädt zu entspannten Spaziergängen und Picknicks ein. 

Dresden

Der Tower der Deutschen Flugsicherung am Flughafen Dresden befindet sich im Industriegebiet Klotzsche in der Hermann-Reichelt-Straße 25.

In diesem 28 Meter hohen Kontrollturm überwachen und koordinieren 14 Fluglotsinnen und Fluglotsen den gesamten Flugverkehr in der Region.

Mithilfe modernster Radarsysteme und Kommunikationsanlagen sorgen sie für die sichere Abwicklung von Starts, Landungen und Flugrouten in und um Dresden.

Hier lässt es sich gut leben

Dresden liegt an der Elbe und bietet eine einzigartige Mischung aus Kultur, Geschichte und einer wachsenden Wirtschaft. Als dynamischer Technologie- und Wissenschaftsstandort wird Dresden oft auch als „Silicon Saxony“ bezeichnet. Zahlreiche Grünflächen, wie der Große Garten, eignen sich perfekt zum Entspannen oder für sportliche Aktivitäten. An den Wochenenden kannst du in die Sächsische Schweiz zum Wandern oder Klettern fahren – nur etwa eine halbe Stunde von der Stadt entfernt.

Auch kulturell gibt es in Dresden einiges zu entdecken. Die barocke Altstadt mit der berühmten Frauenkirche, dem Zwinger und der Semperoper ist ein echtes Highlight. Aber auch die Neustadt ist einen Besuch wert: Hier findet sich das alternative Herz der Stadt mit coolen Bars, Cafés und einer lebendigen Street-Art-Szene. Da in Dresden der erste deutsche Christstollen gebacken wurde, gibt es jedes Jahr das Stollenfest, bei dem ein Riesenstollen durch die Stadt gezogen wird.

Düsseldorf

Am Düsseldorfer Flughafen (EDDL) steht der beeindruckende Flughafentower der Deutschen Flugsicherung.

Mit einer Höhe von 85 Metern ist dieser Tower der bislang höchste der DFS in Deutschland. Von hier aus arbeiten etwa 30 Fluglotsinnen und Fluglotsen, die den Luftverkehr überwachen und jährlich rund 150.000 Flugbewegungen koordinieren.

Der Tower bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt und die Umgebung.

Hier lässt es sich gut leben

Düsseldorf, die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen, liegt malerisch am Rhein und vereint auf charmante Weise Tradition und Moderne. Die Stadt ist bekannt für die Königsallee, liebevoll „Kö“ genannt, eine der elegantesten Einkaufsstraßen Europas mit exklusiven Boutiquen und Cafés. Die Altstadt lockt mit ihrem historischen Flair, gemütlichen Brauhäusern und dem traditionellen Altbier. In der Altstadt erlebst du die berühmte rheinische Lebensfreude, die sich besonders in den engen Gassen und auf den lebendigen Plätzen zeigt.

Düsseldorf hat auch eine moderne Seite: Der MedienHafen mit seinen beeindruckenden zeitgenössischen Bauwerken zieht Architekturinteressierte an. Hier stehen futuristische Gebäude neben alten Industrieanlagen, die liebevoll restauriert wurden. Neben Kunst und Kultur bietet Düsseldorf zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung, sei es bei einem Spaziergang entlang des Rheinufers oder einem Besuch in einem der vielen Parks. Die Stadt ist vielseitig und dynamisch – immer bereit, ihre Besucher mit neuen Entdeckungen zu überraschen.

Frankfurt

Der Tower der Deutschen Flugsicherung am Frankfurter Flughafen ist ein zentraler Bestandteil der Flugsicherung und wurde 2011 im Zuge des Flughafenausbaus neu errichtet.

Rund 50 Fluglotsinnen und Fluglotsen überwachen und koordinieren hier etwa 390.000 Flugbewegungen jährlich im Bereich IFR (Instrumentenflugregeln) und VFR (Sichtflugregeln).

Diese enorme Zahl an Starts und Landungen macht Frankfurt zu einem der verkehrsreichsten Flughäfen in Europa.

Hier lässt es sich gut leben

Frankfurt am Main ist eine Stadt, die eine besonders attraktive Lebensumgebung bietet. Mit ihrer lebendigen Mischung aus urbanem Flair, kultureller Vielfalt und einem fantastischen Nachtleben hat die Stadt einiges zu bieten – und das weit über ihre Bedeutung als Finanzmetropole hinaus. 

Die Stadt ist Heimat zahlreicher Museen, Theater und Kunstgalerien. Besonders hervorzuheben ist das Museumsufer, das mit einer breiten Auswahl an Museen und kulturellen Angeboten beeindruckt – vom Städel Museum bis hin zum Deutschen Filmmuseum. Zahlreiche Parks, wie der Palmengarten und der Grüneburgpark, laden zum Entspannen und zu sportlichen Aktivitäten ein. Auch das Mainufer ist ein beliebter Ort, um spazieren zu gehen, sich mit Freunden zu treffen oder den Tag bei einem Sonnenuntergang ausklingen zu lassen. 

Frankfurt ist außerdem ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen, was sich im besonders reichhaltigen kulinarischen Angebot widerspiegelt. Egal ob asiatische, mediterrane oder typisch deutsche Küche – die Vielfalt an Restaurants, Imbissen und Cafés ist enorm. Auch wegen seines lebhaften Nachtlebens ist Frankfurt attraktiv. Von schicken Rooftop-Bars mit Blick auf die Skyline über zahlreiche Clubs bis hin zu gemütlichen Kneipen in Sachsenhausen gibt es eine breite Auswahl, um den Abend zu verbringen.

Hamburg

Am Flughafen Hamburg (EDDH) betreibt die Deutsche Flugsicherung einen 45 Meter hohen Kontrollturm. Mit über 120.000 Flugbewegungen jährlich ist der Flughafen ein bedeutender Knotenpunkt im internationalen Luftverkehr und spielt eine wesentliche Rolle im wirtschaftlichen und touristischen Leben der Hansestadt.

Der Hamburger Tower ist das Herzstück des Flugverkehrsmanagements vor Ort. Ein Team von 28 erfahrenen Fluglotsinnen und Fluglotsen sorgt rund um die Uhr für einen reibungslosen und sicheren Ablauf des Luftverkehrs. Sie sind nicht nur für die Steuerung des Verkehrs am Flughafen Hamburg zuständig, sondern auch für den gesamten VFR-Verkehr (Visual Flight Rules) innerhalb der kombinierten Kontrollzone von Hamburg, zu der auch die Flughäfen Finkenwerder und Fuhlsbüttel gehören. 

Hier lässt es sich gut leben

Hamburg, die Metropole an der Elbe, beeindruckt durch eine gelungene Mischung aus historischer Substanz und modernem Flair. Der bedeutende Hafen fungiert seit Jahrhunderten als Tor zur Welt und lädt ein, die maritime Atmosphäre Hamburgs zu genießen – sei es beim Spaziergang durch die historische Speicherstadt oder beim Erkunden der modernen HafenCity.

Neben dem berühmten Fischmarkt und anderen lebhaften Märkten prägen grüne Oasen wie der Park Planten un Blomen und zahlreiche Wasserstraßen den besonderen Charakter Hamburgs. Die verschiedenen Stadtviertel, von der angesagten Schanze bis zum eleganten Eppendorf, bieten vielfältige Erlebnisse.

Auch die kulturelle Landschaft Hamburgs ist beeindruckend: von erstklassigen Museen und einem breiten Angebot an Theater- und Musikaufführungen über klassische Opern und moderne Musicals bis hin zur Elbphilharmonie, die als eines der besten Konzerthäuser weltweit gilt. 

Hannover

Der Tower der Deutschen Flugsicherung am Flughafen Hannover ist ein zentraler Bestandteil der Luftverkehrskontrolle in der Region.

Mit insgesamt 18 erfahrenen Lotsinnen und Lotsen sorgen wir hier für die effiziente und sichere Abwicklung von etwa 70.000 Flugbewegungen jährlich.

Diese Flugbewegungen umfassen sowohl Starts als auch Landungen und machen den Flughafen Hannover, offiziell als Hannover-Langenhagen bekannt, zu einem wichtigen Knotenpunkt im regionalen und internationalen Luftverkehr.

Hier lässt es sich gut leben

Hannover ist eine Stadt voller Leben und Vielfalt, die jede Menge zu bieten hat – egal, ob es um Freizeit, Kultur oder einfach ums Wohlfühlen geht. Der Maschsee, direkt im Herzen der Stadt, ist ein Paradies für Jogger, Radfahrer und Wassersportfans – oder einfach der perfekte Ort zum Entspannen am Ufer. Und dann gibt’s noch die Herrenhäuser Gärten, die nicht nur richtig schön sind, sondern auch eine Bühne für allerlei spannende kulturelle Events bieten.

In Sachen Kultur ist Hannover alles andere als langweilig: Ob Theater, Museen oder Galerien – es gibt immer etwas zu entdecken. Im Szeneviertel Linden tummeln sich Bars, Clubs und coole Street-Art. Wenn das noch nicht reicht, sorgen Festivals wie das Fährmannsfest oder das Maschseefest für jede Menge gute Laune. Außerdem ist Hannover eine echte Fahrradstadt: Dank des hervorragend ausgebauten Radwegenetzes lässt sich die Stadt locker auf zwei Rädern erkunden. 

Karlsruhe

In der Rintheimer Querallee 6 in Karlsruhe liegt das Upper Area Control Center (UAC) der Deutschen Flugsicherung.

Hier sorgen rund 700 Fluglotsinnen und Fluglotsen dafür, dass der größte gemeinsame Luftraum Europas ab 7.500 Metern – von Malmö über die Ostsee bis nach Padua – sicher und effizient überwacht wird. Das bedeutet einen reibungslosen und geordneten Flugverkehr in einem der meistfrequentierten Lufträume weltweit.

Hier lässt es sich gut leben

Die Stadt Karlsruhe beeindruckt mit ihrem einzigartigen Fächerplan, bei dem alle Straßen strahlenförmig vom zentral gelegenen Schloss ausgehen. Das macht es dir leicht, dich zu orientieren, und verleiht Karlsruhe ein charmantes Flair. Zudem gibt es in Karlsruhe zahlreiche Freizeitmöglichkeiten für jeden Geschmack – von lebhaften Cafés im historischen Stadtteil Durlach bis zu den grünen Alleen von Neureut. Der Stadtgarten lädt zum Sonnenbaden ein, während das nahegelegene Rheintal ideal für Wanderer und Radfahrer ist. Wenn du Kultur magst, stehen dir viele Museen wie das renommierte Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) offen. 

Karlsruhe glänzt auch mit einer hervorragenden Anbindung und einem breiten gastronomischen Angebot, das von exotischen Restaurants und traditionellen Brauhäusern bis hin zu kleinen Feinschmecker-Bistros reicht. Für Weinliebhaber bieten die nahe gelegenen Weinberge und Weingüter perfekte Gelegenheiten für entspannte Nachmittage und gesellige Abende.

 

Köln/Bonn

Der Tower des Flughafens Köln/Bonn ist seit 1994 in Betrieb.

Er erhebt sich beeindruckende 58 Meter über dem Rollfeld und bietet eine ausgezeichnete Sicht über das gesamte Flughafengelände. In der 40 Quadratmeter großen Kanzel arbeiten 30 Fluglotsinnen und Fluglotsen.

Mit etwa 140.000 Flugbewegungen jährlich stellt der Flughafen Köln/Bonn eine bedeutende Drehscheibe im internationalen Luftverkehr dar.

Hier lässt es sich gut leben

Die beiden Rheinstädte Köln und Bonn bieten ein faszinierendes Zusammenspiel von Geschichte, Kultur und modernem Lebensstil.

Köln, als eine der größten Städte Deutschlands, beeindruckt durch den ikonischen Kölner Dom, einem Meisterwerk der gotischen Architektur. Dieser dominiert das Stadtbild und zieht Besucher aus aller Welt an. Köln ist auch ein Zentrum für Medien und Kunst, mit einer Vielzahl von Museen, Galerien und Theatern. Besonders hervorzuheben sind das Museum Ludwig für bedeutende moderne Kunst und das Kölner Schokoladenmuseum. Die Stadt ist bekannt für ihre traditionelle Gastfreundschaft, die sich in zahlreichen Brauhäusern und Restaurants widerspiegelt. Ein unverzichtbarer Teil der Kölner Trinkkultur ist dabei das „Kölsch“. Ein helles, obergäriges Bier, das in einem schmalen, hohen Glas, der „Stange“, serviert wird.

Im Gegensatz dazu bietet Bonn eine ruhigere, aber nicht weniger faszinierende Atmosphäre. Als ehemalige Hauptstadt besitzt die Stadt eine reiche politische und kulturelle Geschichte, geprägt von historischen Gebäuden wie dem Bonner Münster und den ehemaligen Regierungsgebäuden. Bonn hat sich aber auch zu einem wichtigen Wissenschafts- und Kulturstandort entwickelt, insbesondere durch die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität. Bonn ist für seine entspannte, familienfreundliche Atmosphäre bekannt, ergänzt durch zahlreiche Parks, Cafés und kulturelle Veranstaltungen. Zudem bietet der nahe gelegene Naturpark Siebengebirge zahlreiche Möglichkeiten für Erholung und Outdoor-Aktivitäten.

Leipzig/Halle

Am Flughafen Leipzig/Halle (EDDP) sorgt die Deutsche Flugsicherung auf zwei Arten für die sichere und effiziente Abwicklung des Flugverkehrs. Zum einen betreiben wir den klassischen Kontrollturm, von dem aus 30 Fluglotsinnen und Fluglotsen über 90.000 Flugbewegungen pro Jahr steuern. 

Zum anderen gibt es hier ein Bodengebäude mit einer echten Innovation: das Remote Tower Control Center (RTC). Hier steuern wir aus der Ferne die Tower-Standorte Saarbrücken und Erfurt/Weimar.

Mit hochauflösenden Kameras, Sensoren und einer Vielzahl technischer Hilfsmittel überwachen wir die Flugbewegungen. Die Echtzeitübertragung von Bild- und Sensordaten an das Kontrollzentrum ermöglichen dieselbe Präzision und Kontrolle wie in einem herkömmlichen Tower.

Hier lässt es sich gut leben

Neben der hochmodernen Flugsicherung bieten dir Leipzig und Halle, die eng miteinander verbunden sind, eine beeindruckende Mischung aus Geschichte, Kultur und Innovation. In Leipzig/Halle treffen Hightech-Innovationen auf kulturelle Schätze und historische Sehenswürdigkeiten und schaffen eine spannende Verbindung für Technik- und Kulturliebhaber gleichermaßen. Dank einer Fülle an kulturellen Highlights bietet es so eine gute Mischung aus technologischem Fortschritt und lebendiger Geschichte.

Leipzig ist bekannt für seine dynamische Kulturszene, die renommierte Leipziger Buchmesse und seine kreative Start-up-Landschaft. Die Stadt vereint historische Bauten wie die Thomasschule und die Alte Handelsbörse mit modernen Projekten und bietet zahlreiche Grünanlagen wie den Clara-Zetkin-Park, die Platz für Erholung und Aktivitäten bieten. 

Halle, nur eine kurze Zugfahrt entfernt, besticht durch seine historische Altstadt mit der Marktkirche und der Moritzburg und vermittelt einen ruhigeren Charme. Hier befindet sich auch die älteste Pralinenfabrik Deutschlands, das Halloren-Schokoladenwerk, das die berühmten Halloren-Kugeln produziert.

München

Mit dem Area Control Center (ACC) und dem Tower ist die DFS am Flughafen München ein wichtiger Knotenpunkt für die Überwachung des Luftraums. 

Im ACC München haben rund 350 Fluglotsinnen und Fluglotsen den Flugverkehr bis zu einer Höhe von etwa neun Kilometern im Blick. Der überwachte Luftraum erstreckt sich dabei vom Bodensee bis zur tschechischen Grenze sowie von Leipzig bis zum Brenner. Darüber hinaus werden von München aus auch die An- und Abflüge der Flughäfen München, Memmingen, Nürnberg, Leipzig, Erfurt und Dresden koordiniert. Jedes Jahr kontrollieren die Fluglotsen hier etwa 860.000 Flugbewegungen und tragen so maßgeblich zur Sicherheit und Effizienz des Luftverkehrs in dieser Region bei.

Der Tower am Flughafen München wurde 1992 in Betrieb genommen. Hier arbeiten 46 Lotsinnen und Lotsen und überwachen jährlich etwa 290.000 Flugbewegungen. Der Tower wird dabei nicht nur für seine technische Bedeutung geschätzt, sondern auch von der Natur: Er dient Turmfalken als beliebter Nistplatz.

Hier lässt es sich gut leben

Die bayerische Landeshauptstadt gilt vom Lebensgefühl her als nördlichste Stadt Italiens. Mit den Alpen vor der Haustür, dem Englischen Garten mitten in der Stadt und der Isar, die sich idyllisch durch das Zentrum schlängelt, ist München ein Paradies für Natur- und Sportliebhaber. 

Weltweit berühmt ist München für sein Oktoberfest. Doch die kulturelle Szene in München ist ebenso beeindruckend. Von erstklassigen Museen und Theatern bis hin zu Musikfestivals und Galerien – die Stadt hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Und wenn du dich kulinarisch verwöhnen lassen möchtest, wirst du in München nicht enttäuscht. 

Auch für Familien ist München ein idealer Ort zum Leben. Die Stadt bietet eine Vielzahl an Schulen und Kindergärten von hoher Qualität. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind zuverlässig und sicher, so dass du bequem durch die Stadt reisen kannst. Zahlreiche Freizeitangebote wie der Tierpark Hellabrunn oder das Deutsche Museum mit seinen interaktiven Ausstellungen sorgen dafür, dass es nie langweilig wird. 

Münster

An der Airportallee 1 sorgt die Deutsche Flugsicherung am Flughafen Münster/Osnabrück (ICAO-Code: EDDG) für die Sicherheit und Koordination des Luftverkehrs. Täglich überwachen wir rund 300 Flugbewegungen, was insgesamt etwa 40.000 Starts und Landungen pro Jahr unter Instrumentenflugregeln (IFR) und Sichtflugregeln (VFR) ergibt.

Der Tower erhebt sich in einer Höhe von etwa 24 Metern über den Flughafen und bietet einen optimalen Überblick über das gesamte Flughafengelände. Hier arbeiten 14 Fluglotsinnen und Fluglotsen im Schichtbetrieb, um sicherzustellen, dass jede Bewegung am Himmel und am Boden koordiniert und sicher abgewickelt wird.

Hier lässt es sich gut leben

Münster und Osnabrück sind zwei bemerkenswerte Städte im Westen Deutschlands. Sie vereinen historische Tiefe mit modernem Lebensstil – und einer Prise Charme. 

Münster, die selbsternannte „Fahrradstadt“, hat das Fahrradfahren auf ein neues Level gehoben: Mit geschätzten 500.000 Fahrrädern auf knapp 315.000 Einwohnern. Die Stadt, die durch ihre große Universität auch als akademisches Zentrum bekannt ist, pulsiert dank einer lebendigen Studentenszene voller Energie und Kreativität. Die historische Altstadt, der Prinzipalmarkt mit seinen prächtigen Giebelhäusern und der imposante Dom sind nicht nur architektonische Highlights, sondern bieten auch eine eindrucksvolle Kulisse für den ein oder anderen gemütlichen Kaffee auf dem Marktplatz. Wer Ruhe sucht, wird in den zahlreichen Parks und am Aasee fündig.

Osnabrück, die „Friedensstadt“, bietet eine ruhige, aber keineswegs weniger interessante Atmosphäre. Mit dem Westfälischen Frieden von 1648 hat Osnabrück europäische Geschichte geschrieben. Umgeben vom UNESCO Global Geopark TERRA.vita ist Osnabrück die einzige deutsche Großstadt, die mitten in einem Naturpark liegt – perfekt für eine schnelle Flucht in die Natur, wenn dir das Stadtleben mal zu hektisch wird. Mit einer lebendigen Kunst- und Kulturszene, charmanten Cafés und zahlreichen Freizeitangeboten bietet Osnabrück eine vielseitige Mischung aus Historie und Gegenwart.

Nürnberg

Die Deutsche Flugsicherung betreibt den Kontrollturm am Nürnberger Flughafen. Der 47 Meter hohe Tower, direkt auf dem Flughafengelände, ist mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet, um den Luftverkehr effizient zu überwachen.

Rund 20 Fluglotsinnen und Fluglotsen verwalten den Luftraum bis zu einer Höhe von etwa 7.500 Fuß. Seit Bestehen des Turms wurden über 1,6 Millionen Start- und Landefreigaben erteilt, was bedeutet, dass jährlich bis zu vier Millionen Fluggäste sicher an ihre Ziele kommen.

Hier lässt es sich gut leben

Nürnberg liegt im Herzen Frankens und verbindet auf faszinierende Weise historische Pracht mit modernem Leben. Die Stadt ist bekannt für ihre beeindruckende Altstadt, die von mittelalterlichen Stadtmauern und Türmen umgeben ist. Die majestätische Kaiserburg, die über der Stadt thront, erinnert an Nürnbergs Rolle als Sitz der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs. Ein bedeutender Sohn der Stadt ist Albrecht Dürer, der berühmte Maler, dessen Werke im Albrecht-Dürer-Haus gewürdigt werden.

Doch Nürnberg ist nicht nur geschichtsträchtig, sondern auch lebendig. Die Altstadt lädt mit ihren engen Gassen, historischen Gebäuden und gemütlichen Cafés zum Bummeln ein. Der Nürnberger Christkindlesmarkt, einer der berühmtesten Weihnachtsmärkte Deutschlands, zieht jährlich Millionen von Besuchern an und begeistert mit seiner festlichen Atmosphäre und handwerklichen Produkten.

Stuttgart

Am Flughafen Stuttgart sorgt ein Team von etwa 24 Fluglotsinnen und Fluglotsen für die sichere Abwicklung des Luftverkehrs.

Ihr Arbeitsplatz befindet sich in einem Tower, der sich in einer Höhe von 25 Metern am südlichen Ortsrand von Bernhausen befindet – als einziger Kontrollturm, der nicht unmittelbar auf dem Flughafengelände steht. Hier werden täglich rund 93.000 IFR- und VFR-Bewegungen überwacht. 

Ein eingespieltes Dreierteam koordiniert bis zu 45 Flugzeuge pro Stunde, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Hier lässt es sich gut leben

Stuttgart, die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg, bietet eine faszinierende Kombination aus traditionellem Charme, urbanem Leben und naturnahen Erholungsgebieten. Dazu gehören unter anderem der Schlossgarten, der sich im Stadtzentrum erstreckt, und die umliegenden Weinberge.

Die Stadt ist ein bedeutendes Zentrum der Automobilindustrie und hat auch kulturell einiges zu bieten. Die Staatsgalerie und das Neue Schloss sind bedeutende Einrichtungen, während die Stuttgarter Oper und das Ballett erstklassige Aufführungen bieten. 

Ein weiteres Highlight Stuttgarts sind die Volksfeste auf dem Cannstatter Wasen. Im Frühjahr und Herbst findet dieses inzwischen riesige Event statt, bei dem du dich auf Fahrgeschäfte, Bierzelte und traditionelle schwäbische Spezialitäten freuen kannst.

Video thumbnail
Play Icon
Video thumbnail
Play Icon

Wegweisend in der Kontrollzentrale

In unseren Kontrollzentralen überwachen wir den gesamten deutschen Luftraum – mit Ausnahme der Flughäfen selbst. Dabei arbeiten immer eingespielte Teams aus Radar- und Koordinationslotsen zusammen. Während der Radarlotse zielgenaue Anweisungen an den Piloten weitergibt, steht der Koordinationslotse im engen Kontakt zu den Nachbarsektoren und übernimmt sämtliche Koordinationsaufgaben – beispielsweise bei Änderungen in der Streckenführung.

Video thumbnail
Play Icon
Video thumbnail
Play Icon

Alles im Blick im Tower

Fluglotsinnen und Fluglotsen im Tower steuern den Verkehr am und rund um den Flughafen. Die Platzlotsen sind dabei für die Start- und Landebahnen zuständig. Die Rolllotsen koordinieren die Bewegungen der Flugzeuge am Boden. Im Flughafennahbereich kontrollieren wir aber nicht nur große Verkehrsmaschinen. Auch Sichtflieger stehen mit dem Tower in Kontakt.

Deine Zukunft:
Die Sicherheit am Himmel

Werde jetzt Teil unseres familiären Teams

Fragen zur DFS als Arbeitgeber?

Melde dich einfach bei unserem Karriere-Team:

karriere@dfs.de