

Bei uns fliegen dir die Antworten zu
FAQ zur Fluglotsen-Ausbildung
Hier findest du die Antworten zu häufigen Fragen rund um den Beruf, die Ausbildung und die Karrieremöglichkeiten des Fluglotsen sowie zum dualen Studium Air Traffic Management. Hör auch einfach in unseren Podcast rein. Dort haben wir eine spezielle FAQ-Folge für dich zusammengestellt:
Fragen zum Fluglotsen-Beruf
Als Fluglotse überwachst du den Luftraum und trägst damit Verantwortung für die Sicherheit der Flugzeuge am Himmel über Deutschland. Dabei unterscheidet man zwischen Tower- und Centerlotsen. Ein Towerlotse sorgt rund um den Flughafen für Sicherheit, indem er mit direktem Sichtkontakt die startenden und landenden Flugzeuge dirigiert. Ein Centerlotse kümmert sich mithilfe ausgeklügelter Radartechnik darum, dass in seinem Luftraum alles glattgeht. Ein spannender Beruf – verschaffe dir hier einen Überblick:
Neben den Inhalten auf unserer Karrierewebsite bieten wir dir auch viele Veranstaltungen, um dich zu informieren. Unsere Online-Schnuppertage zum Beispiel bieten dir einen guten Einblick in die Aufgaben eines Fluglotsen. Außerdem sind wir regelmäßig im gesamten Bundesgebiet bei Ausbildungsmessen präsent. An einigen unserer Niederlassungen besteht ebenfalls die Möglichkeit einer Besichtigung. Einmal jährlich freuen wir uns über ganz viele Besucherinnen und Besucher zu unserem DFS Recruiting Day am Flugsicherungscampus in Langen. Schau einfach in unseren Terminkalender, wann und wo du uns treffen kannst. Wir freuen uns auf dich!
Schülerpraktika als Fluglotse bzw. Fluglotsin bieten wir leider nicht an. Aber wir bieten dir viele andere Möglichkeiten, einen Einblick in die Arbeit und die Ausbildung zu bekommen. Vom Online-Schnuppertag über Karrieremessen bis zum Recruiting Day. Schau einfach auf unserer Events-Seite nach und melde dich kostenlos an:
Diese Frage musst du im ersten Schritt für dich selbst beantworten. Wichtig ist, dass du bei deiner Selbsteinschätzung so realistisch wie möglich vorgehst. Wir geben dir an dieser Stelle gerne ein paar Hinweise, worauf es bei Fluglotsen ankommt. Räumliches Vorstellungsvermögen, Nervenstärke und Verantwortungsbewusstsein sind wichtige Eigenschaften, die du mitbringen solltest. Wenn du dir außerdem sehr leicht Dinge merken, gut mit Zahlen umgehen kannst und mit hervorragendem Englisch punktest, ist das eine gute Grundlage. Natürlich gehört noch ein wenig mehr dazu – was genau, verrät dir das komplette Anforderungsprofil:
Ein tolles Ausbildungsgehalt und verantwortungsvolle Aufgaben von Anfang an – nicht nur deshalb lohnt es sich, über eine Ausbildung zum Fluglotsen nachzudenken. Der richtige Mix aus Theorie und Praxis kommt selbstverständlich auch nicht zu kurz. Finde hier heraus, was die Ausbildung zum Fluglotsen sonst noch ausmacht und wieso wir dir auch nach Abschluss eines Studiums den perfekten Karriereeinstieg bieten:
Da es sich beim Job des Fluglotsen um einen sehr verantwortungsvollen Beruf handelt, zahlt die DFS auch eine entsprechend hohe Vergütung. Bereits während der grundlegenden Ausbildung an der Flugsicherungsakademie kannst du mit einer attraktiven Ausbildungsvergütung rechnen (das gilt übrigens für alle Azubis über sämtliche Arbeitsbereiche hinweg). Aktuell beträgt die Vergütung in der Fluglotsen-Ausbildung 1.450 Euro/Monat. Dazu kommt ein Wohngeldzuschuss von 400 Euro/Monat.
Im Laufe des On-the-Job-Trainings (ab dem 16. Monat) steigt das Gehalt je nach Ausbildungsfortschritt an. Hierbei werden der Einsatzbereich und der Einsatzort auf Grundlage des hauseigenen Tarifvertrags berücksichtigt. Das Gehalt wird entsprechend der tariflichen Entwicklung regelmäßig angepasst. Es liegt aktuell bei etwa 5.000 Euro/Monat. Schicht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit werden extra vergütet.
Fragen zum Bewerbungsverfahren
Für die Ausbildung zum Fluglotsen kannst du dich ausschließlich online bewerben. Natürlich stehen wir dir bei allen Fragen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Wenn du bereit bist, mit uns den nächsten Schritt zu machen, bist du nur noch einen Klick von deiner Bewerbung für die Fluglotsen-Ausbildung entfernt:
Es gibt keine Bewerbungsfrist. Eine Bewerbung für die Fluglotsen-Ausbildung ist zu jeder Zeit möglich. Unsere Kurse starten mehrmals jährlich. Idealerweise bewirbst du dich ein Jahr vor deinem gewünschten Ausbildungsstart. Bist du früher verfügbar, kannst du meist auch schneller starten.
Also, worauf wartest du noch?
Du reichst uns einfach deinen Lebenslauf, ein optionales Anschreiben sowie dein Abiturzeugnis ein.
Falls dein Abiturzeugnis noch nicht vorliegt, füge die letzten beiden Schulzeugnisse bei und reiche das Abiturzeugnis nach.
Bist du bereits auf dem Weg zum Bachelor-Abschluss, ergänze deine Bewerbung um einen aktuellen Notenspiegel deiner Hochschule.
Hast du dein Bachelor-Studium bereits erfolgreich absolviert, sende einfach einen entsprechenden Nachweis mit.
Soweit vorhanden, kannst du deine Bewerbungsunterlagen auch um Fortbildungs- oder Beschäftigungsnachweise, ehrenamtliches Engagement und Bescheinigungen über Sprachkurse erweitern. Für ausländische Bewerbende gelten ein paar zusätzliche Vorgaben.
Während des mehrstufigen Auswahlverfahrens testen wir dich auf Herz und Nieren – und das nicht nur im sprichwörtlichen Sinne. Neben einem Fragebogen zu deinem Werdegang stehen im Rahmen von maximal zwei Besuchen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Hamburg Computertests und intensive Gespräche auf dem Programm. Dafür solltest du mehrere Tage einplanen. Ganz zum Schluss erwarten dich die fliegerärztliche Untersuchung, bei der wir dich auf deine medizinische Berufstauglichkeit testen. Schritt für Schritt kommst du so deinem Traumberuf näher.
Gut vorbereitet ist halb gewonnen. Deshalb geben wir dir schon im Vorfeld Informationen und Hinweise an die Hand, mit denen du dich gründlich auseinandersetzen solltest. Von kommerziellen Angeboten raten wir dir auf jeden Fall ab. Außerdem solltest du besonders dein Englisch auf den Prüfstand stellen – bei Bedarf poliere es einfach ein wenig auf.
War die Teilnahme an diesem Eignungstest für Fluglotsen erfolgreich? Dann steht einer Bewerbung nichts im Wege. Wenn dieser Eignungstest oder eine bereits begonnene Ausbildung zum Fluglotsen dagegen nicht erfolgreich verlaufen ist, können wir deine Bewerbung leider nicht berücksichtigen.
Nein. Für die Ausbildung zum Fluglotsen wird mindestens ein Abitur (Allgemeine Hochschulreife) benötigt. Aber auch mit der Kombination aus Fachabitur mit einem beliebigen Bachelor-Abschluss kannst du dich als Fluglotsin bzw. Fluglotse bewerben. Ein Start in unseren anderen Ausbildungen ist dagegen auch mit einem Fachabitur möglich. Informiere dich hier, welche weiteren spannenden Berufe wir dir bieten:
Für die Ausbildung zum Fluglotsen ist das leider nicht möglich. Du hast nur einmal die Chance, dich zu bewerben. Dir steht jedoch weiterhin die Möglichkeit offen, dich für einen unserer anderen Ausbildungsplätze zu bewerben – vielleicht liegt dein Talent ja woanders:
Fragen zur Karriere
Der Standort, an dem du zum Einsatz kommst, richtet sich sowohl nach dem Bedarf als auch nach deinen Leistungen. Die Entscheidung zu deinem Übernahmestandort trifft die DFS. Wir geben dir aber schon während der Ausbildung frühzeitig Bescheid, wo du später einmal landen wirst – so kannst du schon rechtzeitig anfangen zu planen. Mehr zu den möglichen Standorten erfährst du hier:
Die Fluglotsen-Ausbildung bei der DFS erfolgt nach internationalen Richtlinien. Allerdings unterscheiden sich die Bestimmungen, die die Einstellung der Fluglotsen regeln, von Land zu Land teilweise erheblich, was den Einsatz im Ausland erschweren kann. Im Rahmen internationaler Projekte kann es für dich aber durchaus ins Ausland gehen.
Mit deinem Potenzial und der richtigen Portion Ehrgeiz ist die Position des Fluglotsen in der Kontrollzentrale oder im Tower noch nicht das Ende der Fahnenstange. Wenn du deine Stärken konsequent ausbauen möchtest und an deinen Schwächen feilst, stehen dir verschiedene Wege offen. Als Supervisor oder sogenannter Chief of Section hast du Fach- und Personalverantwortung für einzelne Lufträume oder mehrere Teams. Außerdem kannst du dein Wissen als Ausbilder oder Fachlehrer an die nächste Generation weitergeben, als Prüfer arbeiten, Verfahren und Vorschriften für technische Systeme weiterentwickeln oder dein Know-how in internationalen Projekten einbringen.
Diese Frage können wir mit einem klaren „Nein“ beantworten – denn schon heute freuen wir uns über großes Interesse von Bewerbern beider Geschlechter. Gleichberechtigung schreiben wir groß: Frauen und Männer werden bei der DFS auf dieselbe Weise ausgebildet und haben dieselben Aufstiegschancen – und bekommen natürlich das gleiche Gehalt. Also nutze deine Chance und werde Teil unseres familiären Teams:
Fragen zum dualen Fluglotsen-Studium
Durch das duale Studium erweiterst du im Vergleich zu der klassischen Fluglotsenausbildung dein Wissen in Bezug auf betriebswirtschaftliche Themen in der Luftfahrtbranche und kannst dir zudem ein breites berufliches Netzwerk aufbauen. Außerdem erwirbst du in kürzester Zeit zwei Abschlüsse: die Fluglotsen-Lizenz und einen Bachelor-Abschluss (Air Traffic Management). Hier erfährst du mehr über das duale Studium zum Fluglotsen:
Für das duale Studium Air Traffic Management kannst du dich ausschließlich online in unserem Bewerberportal bewerben. Das duale Studium startet zwei Mal jährlich. Jeweils zum Sommer- und zum Wintersemester starten die DFS-Studierenden in ihre Hochschulphase an der HS Worms (01.03. und 01.10. eines Jahres). Du kannst dich dafür jederzeit bei uns bewerben, beachte aber, dass jeweils im Januar und im August die Bewerbungsfrist zum nächsten Sommer- bzw. Wintersemester endet. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Neben einem Anschreiben einschließlich deines frühesten Eintrittstermins benötigst du einen tabellarischen Lebenslauf und dein Abiturzeugnis. Füge zudem bitte ein Motivationsschreiben bei, um deine Beweggründe für den Weg des dualen Studiums zu nennen.
Falls dein Abiturzeugnis noch nicht vorliegt, füge die letzten beiden Schulzeugnisse bei und reiche das Abiturzeugnis nach.
Bist du bereits auf dem Weg zum Bachelor-Abschluss, ergänze deine Bewerbung um einen aktuellen Notenspiegel deiner Hochschule.
Hast du dein Bachelor-Studium bereits erfolgreich absolviert, sende einfach einen entsprechenden Nachweis mit.
Soweit vorhanden, kannst du deine Bewerbungsunterlagen auch um Fortbildungs- oder Beschäftigungsnachweise, ehrenamtliche Tätigkeiten und Bescheinigungen über Sprachkurse erweitern. Für ausländische Bewerbende gelten ein paar zusätzliche Vorgaben.
Das Auswahlverfahren für den dualen Studiengang Air Traffic Management verläuft analog zum Auswahlverfahren der Lotsen. Nach Ende des regulären Auswahlverfahrens finalisiert ein Gespräch in der DFS und eine Auswahl durch die Hochschule Worms den Auswahlprozess für unsere angehenden dual Studierenden. Deinen Ausbildungsvertrag als Fluglotse hast du aber schon nach Abschluss des regulären Auswahlverfahrens sicher. Hier erfährst du mehr dazu:
Die DFS übernimmt alle anfallenden Studiengebühren.
Nein. Für das Air-Traffic-Management-Studium wird mindestens ein Abitur benötigt. Ein Start in unseren dualen Studiengängen Flugsicherungsingenieur, Informatik oder Luftverkehrsmanagement ist dagegen auch mit einem Fachabitur möglich.
Für den dualen Studiengang Air Traffic Management ist das leider nicht möglich. Du hast nur einmal die Chance, dich zu bewerben. Dir steht jedoch weiterhin die Möglichkeit offen, dich für einen unserer anderen dualen Studiengänge zu bewerben – vielleicht liegt dein Talent ja woanders:


Werde jetzt Teil unserer Luftfahrtfamilie
Die Fluglotsen-Ausbildung startet mehrmals jährlich. Du kannst dich also jederzeit bei uns bewerben. Idealerweise bewirbst du dich ein Jahr vor deinem gewünschten Ausbildungsstart. Bist du früher verfügbar, kannst du meist auch schneller starten.


Fragen zur Fluglotsen-Ausbildung?
Melde dich einfach bei:
Team Bewerbermanagement
+49 (0)6103 707-5155
lotsenausbildung@dfs.de
WhatsApp: 0162 254 1843