„Man leistet hier selbst als Student einen echt wichtigen und sinnvollen Beitrag zur Sicherheit im Luftraum und trägt Verantwortung.“
Tobias Hebgen dual Studierender Elektro- und Informationstechnik, Flugsicherungsingenieur
Beste Anlagen für deine Zukunft
Du willst mit modernster Technik zu sicherer Luftfahrt beitragen? Dann sorge mit uns für den zuverlässigen Betrieb von Radar-, Kommunikations- und Instrumentenlandesystemen und entwickle mit uns die Flugsicherungstechnik der nächsten Generation.
In deinem dualen Flugsicherungsstudium machen wir dich fit in der dafür nötigen Theorie und Praxis. Mit den von dir betreuten Anlagen ermöglichst du zum Beispiel reibungslose Abläufe auf den Airport-Pisten, den ausreichenden Abstand zwischen Flugzeugen in der Luft und dass tonnenschwere Flugzeuge metergenau auf der Landepiste aufsetzen.
In deinen Theoriephasen an der Hochschule Darmstadt erwirbst du in den ersten drei Semestern zunächst ein breit gefächertes Basiswissen in Mathematik, Physik, Elektro- und Hochfrequenztechnik sowie Programmierung. Anschließend vertiefst du deine Expertise in der Kommunikationstechnologie mit dem Schwerpunkt Flugsicherungstechnik.
In der vorlesungsfreien Zeit sammelst du wertvolle Praxiserfahrung in einer unserer Niederlassungen deutschlandweit. Du setzt dein erworbenes Fachwissen in die Praxis um und sicherst durch zuverlässige Radar- und Navigationstechnik gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten den Himmel über Deutschland. Dabei wirst du persönlich und professionell betreut durch eine feste Ansprechperson unseres Ausbildungsteams. Mehr zu den spannenden Aufgaben und dem Flugsicherungsstudium erfährst du in unserer Online-Schnupperstunde:
1. Praxisphase
„Systeme und Infrastruktur“: Hier bekommst du einen Überblick über Technik und Systeme in der DFS und unternimmst spannende Exkursionen.
2. Praxisphase
Ab sofort unterstützt du deinen Fachbereich im Tagesgeschäft und betreust bereits dein erstes eigenes Projekt.
3. Praxisphase
Nach Abschluss des Grundstudiums lernst du die Flugsicherungstechnik an einem unserer deutschlandweit verteilten DFS-Standorte kennen.
4. Praxisphase
An einer weiteren Niederlassung nimmst du unsere Anlagen genauer unter die Lupe. Dein Fokus liegt dabei auf der Navigation, Ortung und Kommunikation.
Jetzt befindest du dich auf der Zielgeraden deines dualen Studiums. Basierend auf deinen Stärken stellst du die Weichen für deine Zukunft bei uns.
Heb in Richtung einer der folgenden Ziele ab:
Technikgenie: Sichere den reibungslosen Betrieb unserer Navigationsanlagen.
Organisationstalent: Engagiere dich in unserem Produktmanagement.
Innovationsgeist: Bring deine Ideen in unsere Forschung und Entwicklung ein.
Gemeinsam mit dir und unserem erfahrenen Betreuungsteam finden wir die ideale Lösung für deine persönlichen Stärken und Interessen.
5. & 6. Praxisphase
In den finalen Phasen engagierst du dich in deinen eigenen Projekten und bringst deine Expertise in eine Facharbeit ein.
Bachelor-Arbeit
Dein duales Studium schließt mit einer Bachelor-Arbeit in deinem favorisierten Bereich ab.
06:40 – Abfahrt
Von zu Hause Richtung DFS-Campus
06:50 – Ankunft
Im Parkhaus P1 am DFS-Campus
06:55 – Ankunft
Am Arbeitsplatz im SMC (System Management Center), kurze Desinfektion der Arbeitsflächen, Kaffee vom Automaten ziehen
07:00 – Einlesen in KOSYS
Die KOSYS-Anwendung koordiniert alle Systemeingriffe an FS-technischen und technischen Einrichtungen. Wichtige Abschaltungen und Maßnahmen notiere ich mir auf einem Zettel.
NBS-Einträge, falls vorhanden, lesen und verstehen. NBS ist das New Briefing System, worüber besondere Ereignisse oder Änderungen angekündigt werden
07:20 – Briefing mit Frühdienstkollegen
Klärung vergangener und bevorstehender Maßnahmen
07:40 – Eröffnung des Arbeitsplatzes
Im Protokolliersystem nDL (newDailyLog)
Bis 12:00
Überwachung aller bundesweiten Luftlageradare. Luftlageradare sind die Radare, die Flugzeuge in der Luft detektieren. Koordination von Arbeiten an Radaranlagen. Bei lokalen Arbeiten wird dem Ingenieurskollegen vor Ort der digitale POC der Anlage überreicht. Mit dem POC (Point of Control) besitzt man die Kontrollrechte über die einzelnen Subsysteme der Anlage
12:00 – Mittagspause
Ich esse meine schon zu Hause vorgekochte Mahlzeit: Hähnchen mit Reis und Gemüse. Im Anschluss einen zweiten Kaffee. Telefonisch erreichbar bin ich auch in meiner Pause
Bis 15:30 – Radarstationen
Weitere Arbeiten an Radarstationen werden koordiniert. Bei geforderten Abschaltungen sind die Nutzer der betroffenen Radarstation zu informieren. Erst nach Erhalt der Freigabe zur Abschaltung durch den/die Hauptnutzer kann die Anlage vor Ort außer Betrieb genommen werden
15:30 – Briefing mit Spätschichtkollegen
Noch anstehende oder unfertige Arbeiten werden ihm mitgeteilt und übergeben
15:45 – Telefonumleitung wird aktiviert
Zuletzt bearbeitete Einträge in nDL werden noch mal gecheckt
15:55 – Schließung des Arbeitsplatzes
Im Protokolliersystem nDL
16:00 – Feierabend
DFS-Campus wird in Richtung Parkhaus verlassen
Motivationsschreiben: Wieso möchtest du bei uns starten?
Lebenslauf: Wie war dein bisheriger Werdegang?
Zeugnisse: Reiche uns bitte die letzten beiden (idealerweise vier) Zeugnisse ein.
Schritt 1: Online-Test
Schritt 2: Telefon-Interview
Schritt 3: Präsenz-Auswahlverfahren an unserem Campus Langen
Melde dich einfach bei:
Matthias Stiller
06103 707 – 3424
matthias.stiller@dfs.de